Von welchem Hersteller/Modell kommt ihr und warum wechselt ihr zum Mercedes CLA EQ Elektro?

  • Ich habe den 250e immer so gehandelt dass ich innerorts/auf kurzstrecke wenn möglich rein mit Strom gefahren bin, wenn dann doch mal der Motor auf Kurzstrecke ansprang (besondeers gerne im Winter) fand ich das nervig.


    Mir kommt kein Verbrenner mehr ins Haus.

    Meine Konfiguration: MNLSKWCD Bestelldatum: 6.8.2025, Wunsch-Liefertermin: 1. Dekade Mai 2026.

  • Das Problem gibt es beim C300e nicht. Er startet immer im E Mode und fährt solange elektrisch, bis die Batterie leer ist (Sommer wie Winter) - kick-down und Tempo über 140km/h mal ausgenommen. Das ist schon gut gemacht. Den Hybrid-Mode muss man bewusst einschalten (oder fahren bis die Batterie leer ist)

  • Ich hatte in meiner alten Firma einen Tesla Model Y RWD als Firmenwagen, privat fahre ich Jeep Wrangler, aber nur noch, wenn es zum off-roaden geht. In der neuen Firma gibt es keine Teslas mehr.

    Vom Übergangswagen Audi Q8 e-tron werde ich zum CLA kommen, da BMW i4 und Audi A6 weniger bieten, aber, zumindest über unseren Leasinggeber, um einiges teurer sind.

    Ich war bisher kein MB Fan, aber vor 4 Jahren fand ich auch E-Autos doof, heute möchte ich nichts anderes mehr. Vielleicht entwickelt sich da ja noch was.


    Was mich am CLA besonders reizt ist die Reichweite. Ich fahre rund 3 mal im Monat zu unserer Zentrale, eine Strecke sind 600 km. Ohne Pause will ich gar nicht, aber die Pause machen zu können, wann ich will und nicht wann der Wagen muss bzw. wo ein Tesla SuC steht, hat auch seinen Charme.


    Kein AMG, außen alles Serie. Innen bis aufs Leder so gut wie alles, was geht.

  • Mal sehen, ich bin kein Raser und voller Baustellen ist meine Strecke auch.

    Mit dem Q8 muss ich nach 340-360 km laden trotz 100 kWh Batterie. Aber der kommt auch nicht unter 24 kWh/100 km.


    Mit dem CLA kann ich dann aber schneller fahren und muss trotzdem nur einmal laden. Oder gemütlich fahren (120 ACC) und vielleicht die 600 km knacken. Ich bin gespannt und werde berichten. Aber ich werde ihn ja mit Sicherheit im Winter bekommen, da sind dann ja auch alle Variablen anders und der Ausgang völlig offen.

  • Mal sehen, ich bin kein Raser und voller Baustellen ist meine Strecke auch.

    Bin ich auch nicht. Aber 600 km währe ein Verbrauch von 14,17 kWh - das wird mach auf der AB wohl nur schaffen wenn man nicht mal Richtigeschwindigkeit fährt.


    Bei Richtgeschwindigkeit würde ich eher mit 18 kWh rechnen was schon ein verdammt guter Wert wäre, dann aber "nur" für 472 km reicht.


    In der kalten Jahreshäfte wird es eher noch weniger.


    Zum Vergleich (auch wenn jeder hinkt) mein Smart #1 hat einen angegeben kombinierten WLTP-Verbrauch von 16,8 kWh und bei Richtgeschwidigkeit braucht er 20-22 kWh in der warmen Jahreshälfte und 16,x kWh auf der AB nur bei Konstant 110 km/h.

    Meine Konfiguration: MNLSKWCD Bestelldatum: 6.8.2025, Wunsch-Liefertermin: 1. Dekade Mai 2026.

  • Naja, normalerweise stelle ich den ACC auf 125 km/h auf der AB. Viel schneller bringt nicht viel mehr Zeitgewinn, da es mehr als genug Baustellen und Tempolimits gibt. Und ich bin am Ziel tiefenentspannt.

    Auch 470 km wäre schon ein guter Wert und dann muss man auch nicht so viel nachladen, um zum Ziel zu kommen und dort über AC wieder voll zu laden.


    Und dann kann ich mal eigene Tests machen. Wie schnell darf ich fahren, um ohne Ladung anzukommen? Und bin ich schneller, wenn ich viel schneller fahre und dafür unterwegs lade? Wie gestresst bin ich dann am Ziel verglichen mit dem Tiefenenspannt sein beim Langsamfahren? Und wie sieht es zwischen den Extremen aus?

    Da ich normalerweise die gleiche Strecke fahre, sollte das für mich dann aussagekräftig sein.

  • Schaun mer mal... wäre natürlich cool wenn man weiter kommt als ich prognostiziere - aber das kommt ja auch sehr auf die persönliche Fahrweise (ich bin ein eher ruhiger Fahrer), das Verkehrsaufkommen, das Wetter, die Nutzung von Verbrauchern (Licht, Klima, Musik) und die Topografie an.


    Wenn alles so klappt wie geplant fahre ich wenige Wochen/Tage nachdem ich den CLA übernommen habe an die Costa Blanca (ca. 1.850km einfache Strecke). Danach kann ich deutlich mehr zum Theme Verbrauch bei verschiedenen Geschwindigkeiten auf der AB (D 130, F 130, ES 120) berichten :)


    In Sachen Planung nutze ich immer wenn nötig ABetterRoutePlanner (ABRP), dazu bin ich mit dem Smart mal eine topografisch ausgeglichene Strecke von 100 km mit warmem Akku bei schönem Wetter mit 110 km/h gefahren und habe den damit ermittelten Wert (162 Wh/km) in ABRP hinterlegt. Damit passt die Planung (ABRP berücksichtigt Topografie, Wetter etc) immer auf +/- 2% SoC bei Ankunft am Ziel. So werde ich das auch mit dem CLA machen. Mal schauen wie sich das Werksnavi in sachen der Ladeplanung dann im Vergleich zu ABRP so schlägt.

    Meine Konfiguration: MNLSKWCD Bestelldatum: 6.8.2025, Wunsch-Liefertermin: 1. Dekade Mai 2026.

    Einmal editiert, zuletzt von Andimp3 ()